• Leistungen
    Zurück
    • Kündigung durch den Arbeitgeber
    • Abfindung aushandeln
    • Aufhebungsvertrag verhandeln
    • Kündigungsschutzklage erheben
    • Abmahnung widersprechen
    • Sonstige Beratung im Arbeitsrecht
  • Kündigung
    Zurück
    • Abfindung
    • Schriftform
    • Kündigungsfrist
      Zurück
      • Maßgebliche Kündigungsfrist
        Zurück
        • Kündigungsfrist AVR Diakonie Berlin Brandenburg
        • Kündigungsfristen Baugewerbe
        • Kündigungsfrist für Dachdecker
        • Kündigungsfrist Einzelhandel Berlin
        • Kündigungsfrist Einzelhandel Brandenburg
        • Kündigungsfrist Gebäudereiniger
        • Kündigungsfrist Gerüstbauer
        • Kündigungsfrist Hotel- und Gaststättengewerbe
        • Kündigungsfrist Maler-Lackierer
        • Kündigungsfrist Metallhandwerk Berlin
        • Kündigungsfrist Metall- und Elektroindustrie
        • Kündigungsfrist Sicherheitsdienstleistungen
        • Kündigungsfrist Steinmetz-Steinbildhauer
        • Kündigungsfrist Systemgastonomie
        • Kündigungsfrist Systemgastonomie (DeHoGa)
        • Kündigungsfrist TV-L
        • Kündigungsfrist TVöD
        • Kündigungsfrist Zeitarbeit BZA
        • Kündigungsfrist Zeitarbeit IGZ
      • Günstigkeitsprinzip
      • Berechnung Kündigungsfrist
    • Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis
      Zurück
      • Krankheitsbedingte Kündigung
      • Verhaltensbedingte Kündigung
      • Betriebsbedingte Kündigung
        Zurück
        • Sozialauswahl
        • Massenentlassung
    • Änderungskündigung
    • Besonderer Kündigungsschutz
      Zurück
      • Kündigungsschutz – Schwangerschaft und Elternzeit
      • Kündigungsschutz – schwerbehinderte Menschen
      • Kundigungsschutz – Betriebsratsmitglied
    • Fristlose Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Sperrzeit bei Arbeitslosengeld
  • Arbeitsrecht
    Zurück
    • Abmahnung
    • Betriebsrat
      Zurück
      • Betriebsratsschulung
      • Geschäftsführung des Betriebsrats
        Zurück
        • Betriebsratsvorsitzender
          Zurück
          • Wahl des Betriebsratsvorsitzenden
          • Amtszeit Betriebsratsvorsitzender
          • Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden
          • Abwahl Betriebsratsvorsitzender
          • Stellvertretender Betriebsratsvorsitzender
        • Betriebsrat Ausschuss
          Zurück
          • Betriebsausschuss
          • Ausschuss bilden
      • Informationsrecht des Betriebsrats
      • Betriebsratswahl
        Zurück
        • Grundsätzliches zur Betriebsratswahl
          Zurück
          • Grundsätze der Betriebsratswahl
          • Einrichtung eines Betriebsrats
          • Schutz der Betriebsratswahl
          • Kosten der Betriebsratswahl
        • Begriffe aus dem Arbeitsrecht
          Zurück
          • Wahlberechtigung
          • Wählbarkeit
          • Wahlvorstand
        • Vorbereitung der Betriebsratswahl
          Zurück
          • Erste Sitzung des Wahlvorstands
          • Wählerliste
          • Wahlausschreiben
          • Einspruch gegen Wählerliste
          • Vorschlagsliste
          • Prüfung der Vorschlagsliste
          • Bekanntgabe der Vorschlagslisten
          • Stimmzettel
          • Briefwahl
        • Wahltag
          Zurück
          • Wahllokal
          • Wahlgang
          • Stimmen der Briefwähler
          • Auszählung der Stimmen in der Betriebsratswahl
          • Ermittlung des Wahlergebnisses
          • Wahlniederschrift
        • Nach dem Wahltag
          Zurück
          • Benachrichtigung der Gewählten
          • Bekanntgabe des Wahlergebnisses
          • Konstituierende Sitzung
          • Wahlunterlagen
        • Besonderheiten im Wahlverfahren
          Zurück
          • Betriebsratsgründung
          • Vereinfachtes Wahlverfahren
      • Betriebsvereinbarung Kurzarbeit Corona
      • Soziale Angelegenheiten
      • Personelle Angelegenheiten
      • Wirtschaftliche Angelegenheiten
      • Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
    • Arbeitnehmerdatenschutz
    • Arbeitsentgelt
    • Arbeitsverhältnis
      Zurück
      • Corona – Was Arbeitnehmer wissen sollten
      • Befristeter Arbeitsvertrag
      • Anbahnung vom Arbeitsvertrag
      • Abschluss vom Arbeitsvertrag
      • Inhalt vom Arbeitsvertrag
      • Pflichten aus dem Arbeitsvertrag
    • Mobbing
    • Versetzung
    • Wettbewerbsverbot
  • Corona
  • Kanzlei
    Zurück
    • Rechtsanwalt Martin Bechert
    • Rechtsanwalt Max Rohling
  • Blog
  • Erfahrung mit hohen Abfindungen
  • kostenlose Erstberatung bei Kündigung durch den Arbeitgeber
  • schnelle Termine
Menü
  • Leistungen
    • Kündigung durch den Arbeitgeber
    • Abfindung aushandeln
    • Aufhebungsvertrag verhandeln
    • Kündigungsschutzklage erheben
    • Abmahnung widersprechen
    • Sonstige Beratung im Arbeitsrecht
  • Kündigung
    • Abfindung
    • Schriftform
    • Kündigungsfrist
    • Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis
    • Änderungskündigung
    • Besonderer Kündigungsschutz
    • Fristlose Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Sperrzeit bei Arbeitslosengeld
  • Arbeitsrecht
    • Abmahnung
    • Betriebsrat
    • Arbeitnehmerdatenschutz
    • Arbeitsentgelt
    • Arbeitsverhältnis
    • Mobbing
    • Versetzung
    • Wettbewerbsverbot
  • Corona
  • Kanzlei
    • Rechtsanwalt Martin Bechert
    • Rechtsanwalt Max Rohling
  • Blog
Home » Kanzlei

Bechert Rechtsanwälte | Fachanwälte für Arbeitsrecht

Wir sind eine auf den Kündigungsschutz und das Arbeitsrecht spezialisierte Arbeitnehmerkanzlei. Die Kanzlei Bechert Rechtsanwälte vertritt ausschließlich Arbeitnehmer*innen, leitende Angestellte und Betriebsräte. Auf Seiten der Arbeitnehmer*innen fühlen wir uns zu Hause. Mandate von Arbeitgebern übernehmen wir nicht. Unseren Standpunkt können wir daher widerspruchsfrei und glaubhaft vor Gericht vertreten.

Unser Team

IMG_0182

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Martin Bechert

Rechtsanwalt Martin Bechert ist seit seiner Zulassung 1998 fast ausschließlich im Bereich Arbeitsrecht tätig. Wegen seiner Spezialisierung konnte er schon 2002 die Zulassung zum Fachanwalt für Arbeitsrecht erwerben. Rechtsanwalt Bechert sieht sich als Arbeitnehmeranwalt und vertritt daher ausschließlich Beschäftigte und Betriebsräte. Von Arbeitgebern übernimmt Rechtsanwalt Bechert keine Mandate.

Als Referent von Schulungen für Betriebsräte ist Rechtsanwalt Bechert seit 2001 tätig. Der gebürtige Bremer ist wegen seines Jurastudiums an der Ludwig-Maximilians-Universität (Schwerpunkt Arbeitsrecht) zunächst nach München gegangen. Zum Referendariat, das er beim Kammergericht Berlin (Schwerpunkt Arbeitsrecht) absolvierte, kam er dann nach Berlin. Heute lebt Rechtsanwalt Bechert mit seiner Familie in Berlin-Schöneberg.

Mitgliedschaften

  • Deutscher Arbeitsgerichtsverband
  • Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht 
  • Berliner Anwaltsverein
  • Institut Solidarische Moderne
  • Aktion ./. Arbeitsunrecht

IMG_0105

Rechtsanwalt

Rechtsanwalt Max Rohling

Rechtsanwalt Max Rohling ist seit seiner Zulassung im Arbeitnehmerrecht tätig.

Der gebürtige Niedersachse studierte Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Das Referendariat absolvierte er am Oberlandesgericht Braunschweig. Während seiner Anwaltsstation spezialisierte er sich bereits auf das Arbeitnehmerrecht. Danach zog es ihn zurück in die Hauptstadt, wo er seit seiner Zulassung lebt und arbeitet. Mandanten werden von ihm auch bundesweit vertreten.

Rechtsanwalt Rohling berät und vertritt ausschließlich Arbeitnehmer und Betriebsräte.

IMG_9956-scaled (1)

Rechtsanwalts - fachangestellte

Barbara Baldys

Mandanten-Stimmen

RA Bechert ist sehr erfahren im Arbeitsrecht, insbesondere im Kündigungsschutz. Sofort konnte er meine Situation einordnen und mir konkret sagen, welche Vorgehensweise am besten wäre. Für mich war es in dieser stressigen Zeit sehr entlastend, einen absoluten Profi an meiner Seite zu haben.

Meine Situation bei einer krankheitsbedingten Kündigung war nicht ganz einfach für mich. Herr Bechert hat mir zur Klage geraten. Letztlich habe ich eine gute Abfindung erhalten. Ich bin sehr zufrieden.

Super Arbeitsrechtler. Die Kanzlei kann ich im Arbeitsrecht nur empfehlen. Kurzfristige Telefonate wurden möglich gemacht, in denen mir sehr Kompetent weiter verholfen wurde. Man arbeitet sehr engagiert, absolut zuverlässig und lösungsorientiert, was mir zu gutem kam.

Absolute Empfehlung! Sehr guter Anwalt im Arbeitsrecht hat mich super bei den Verhandlungen über einen Aufhebungsvertrag vertreten und die Abfindung in die Höhe getrieben. Kannte sich auch gut mit Sperrzeit aus.

Fachanwälte für Arbeitsrecht

Fachanwälte bei BECHERT Rechtsanwälte. Was ist der Unterschied zwischen dem Fachanwalt für Arbeitsrecht zum Rechtsanwalt?

Fachanwalt ist ein ausschließlich an einen Rechtsanwalt verliehener Titel, der dessen besondere Kenntnisse und Erfahrungen auf einem bestimmten Rechtsgebiet  nachweist. Die Voraussetzungen zum Erwerb und Führen des Fachanwaltstitels sind in der Bundesrepublik Deutschland geregelt in der Fachanwaltsordnung (FAO).

Die Verleihung des Titels Fachanwalt für Arbeitsrecht durch die zuständige Rechtsanwaltskammer setzt voraus, dass der Rechtsanwalt seine besonderen theoretischen Kenntnisse und seine besonderen praktischen Erfahrungen im Arbeitsrecht nachweist und mindestens drei Jahre als Rechtsanwalt zugelassen und tätig ist.

Der Nachweis der theoretischen Kenntnisse erfolgt zumeinst über den Besuch eines Fachanwaltslehrgangs. Hier sind mindestens 120 Veranstaltungsstunden zu absolvieren! Der Nachweis, der erfolgreichen Teilnahme an der Veranstaltung ist dann durch das Bestehen von mindestens drei Klausuren zu erbrgnen. Jede der Klausuren dauert fünf Stunden.

Der Erwerb der besonderen praktischen Erfahrungen im Arbeitsrecht erfordert, dass der Rechtsanwalt der Rechtsanwaltskammer 100 arbeitsrechtliche Fälle, davon mindestens die Hälfte gerichts- oder rechtsförmliche Verfahren, nachweist, die er in den letzten drei Jahren als Rechtsanwalt persönlich und weisungsfrei bearbeitet hat.

Nach Antragstellung wird durch die Rechtsanwalskammer sehr genau und unter Zuhilfenahme von sachverständigen Gremien geprüft, ob alle Voraussetzungen tatsächlich vorliegen. In Zweifelsfällen kann es zu einem Fachgespräch kommen, in dem der Antragssteller das Vorliegen der Voraussetzungen durch die Beantwortung von Fachfragen nachzuweisen hat. Erst wenn das Vorliegen der Voraussetzungen durch die Rechtsanwaltskammer festgestellt werden konnte, wird dem Rechtsanwalt das Recht eingeräumt, sich als Fachanwalt für Arbeitsrecht zu bezeichnen.

Unsere Kanzlei

Unsere Kanzleiräume befindet sich im 4. Obergeschoss eines markanten alten Hauses in Berlin-Schöneberg direkt an der Ecke Winterfeldtstraße und Potsdamer Straße.

Wenn Sie den öffentlichen Nahverkehr nutzen möchten: Kein Problem. Die U-Bahnhöfe Bülowstraße (U2) und Kurfürstenstraße (U1) sind fußläufig erreichbar.

DSC07499
DSC07363

Jetzt Beratungstermin online buchen!

Wir wollen möglichst gut und schnell erreichbar sein. Daher planen wir Zeit für kurzfristige Beratungen ein. Ganz gleich, ob Sie am Telefon mit uns sprechen möchten oder lieber persönlich in unserer Kanzlei. Buchen Sie direkt online Ihren Termin.

Termin buchen

Bechert Rechtsanwälte
Winterfeldtstr. 1
10781 Berlin

Tel: 030 - 887 74 27-0
Fax: 030 - 887 74 27-27
kanzlei@arbeitsrecht-berlin.de

Montag bis Freitag von 9:00 - 18:00 Uhr

  • Karriere
  • Prozesskostenhilfe beantragen
  • Deckungsanfrage Rechtsschutzversicherung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Haftungsausschluss
Erfahrungen & Bewertungen zu Arbeitrechtskanzlei Bechert

© 2023 Arbeitsrecht-Kanzlei Bechert | Kanzlei für Arbeitsrecht